Technische Produkte und Dienstleistungen sind erklärungsbedürftig. Und genau hier liegt 2025 der größte Wachstumshebel für B2B-Unternehmen aus Industrie, Maschinenbau oder IT: Wer in der Lage ist, komplexe Inhalte einfach, schnell und visuell ansprechend zu vermitteln, gewinnt schneller Vertrauen – und damit Kunden. Moderne Erklärvideos sind dabei nicht nur ein nettes Add-on, sondern ein strategisches Vertriebswerkzeug.
1. Warum Videos gerade in der technischen Branche funktionieren
Technische Produkte sind selten selbsterklärend. Broschüren, Whitepaper oder PDF-Präsentationen werden kaum gelesen oder verstanden – vor allem nicht in frühen Phasen der Customer Journey. Ein gut produziertes Erklärvideo hingegen schafft in 60–90 Sekunden, was ein Vertriebsgespräch oft in 30 Minuten nicht schafft:
Klarheit. Interesse. Handlungsmotivation.
Etwa 59 % der B2B-Entscheider bevorzugen es, ein Produkt anhand eines Videos zu verstehen, statt einen Text zu lesen – ein echter Vorteil insbesondere in der Industrie, wo technische Entscheider oft wenig Zeit haben und mehrere Projekte parallel managen müssen
2. Mit Videos Leads generieren – so funktioniert’s konkret
Ein professionelles Video ist kein Selbstzweck. Es wird zum Lead-Magneten, wenn es gezielt in Ihre Vertriebs- und Marketingprozesse eingebettet wird:
- Auf der Website: Platzieren Sie das Video gut sichtbar auf Landingpages. A/B-Tests zeigen: Videos erhöhen die Verweildauer und Conversion Rate um bis zu 80 %.
- Im Vertrieb: Nutzen Sie das Video als Türöffner in der Kaltakquise oder als Follow-up nach dem Erstgespräch.
- Im E-Mail-Marketing: Videos in Newslettern oder Angebotsmails steigern die Klickrate signifikant.
- Auf Messen: Statt Broschüren – ein aufmerksamkeitsstarkes Video am Stand, das komplexe Funktionen in Sekunden erklärt.
- Für LinkedIn & Co.: Zeigen Sie in Social Media, wie Ihr Produkt funktioniert – nicht mit Buzzwords, sondern mit echten Anwendungsfällen im Bewegtbild.
3. Die konkreten Vorteile von Erklärvideos für technische Unternehmen
Schnelleres Verständnis:
Ein animiertes Video mit klarer Sprache und Visualisierung macht selbst hochkomplexe Technik in kürzester Zeit verständlich – auch für Nicht-Experten in Einkaufsabteilungen.
Mehr Vertrauen durch Transparenz:
Ein Blick „unter die Haube“ überzeugt mehr als jede PowerPoint. Potenzielle Kunden sehen, dass Sie nicht nur versprechen – sondern wirklich liefern können.
Bessere Auffindbarkeit bei Google:
Videos erhöhen die SEO-Sichtbarkeit Ihrer Website. YouTube ist nach Google die zweitgrößte Suchmaschine. Mit Video-SEO erschließen Sie einen komplett neuen Traffic-Kanal.
Zeitersparnis im Vertrieb:
Ihr Team muss nicht jedes Mal bei null anfangen. Ein standardisiertes Video ersetzt viele Erstgespräche oder technische Einführungen.
Emotionalisierung der Marke:
Technik ist nicht trocken – wenn man sie richtig erzählt. Videos schaffen Nähe, Sympathie und bleiben im Kopf. Genau das, was Ihre Marke heute braucht.
4. Was ein gutes Video 2025 können muss
Erklärvideos für die Technikbranche dürfen nicht verspielt oder beliebig wirken. Entscheidend ist:
- Technisches Verständnis bei der Produktion: Ihre Prozesse, Normen und Fachsprache müssen korrekt visualisiert werden.
- Klarer Fokus auf Nutzen & Anwendung: Nicht die Features stehen im Vordergrund, sondern der Mehrwert für den Kunden.
- Visuelle Präzision: Technische Darstellungen (z. B. Funktionsprinzipien, Schnittmodelle, Montageprozesse) müssen exakt und hochwertig sein.
- Kompakte Länge: 60–90 Sekunden sind ideal, um Aufmerksamkeit zu halten und dennoch genug Tiefe zu liefern.
Fazit:
2025 setzen erfolgreiche technische Unternehmen nicht mehr auf lange Erklärtexte, sondern auf präzise Video-Kommunikation. Wer es schafft, sein Produkt oder seine Lösung in einer Minute verständlich und überzeugend zu erklären, hat einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil – vor allem im B2B-Bereich.
Sie möchten Ihr komplexes Angebot klar, modern und messbar erfolgreich präsentieren?
Dann lassen Sie uns gemeinsam ein Erklärvideo entwickeln, das nicht nur gut aussieht – sondern auch konvertiert.