Stellen Sie sich vor: Ihre Marketingleiterin kommt von der Messe zurück und sagt: „Wir brauchen etwas, das in 90 Sekunden erklärt, wofür wir 20 Minuten brauchen.“ Auf dem Tisch: drei Anbieter. Auf dem Papier: drei völlig verschiedene Vorstellungen davon, was ein „Erklärvideo“ ist. Und genau da liegt der Punkt – nicht beim Preis, sondern bei der Frage: Wie viel Substanz, Präzision und handwerkliche Sorgfalt steckt wirklich drin?
Die eigentliche Frage: Wie entsteht Klarheit aus Komplexität?
Ein gutes Erklärvideo ist kein Zufallsprodukt und schon gar nichts, das man „mal eben“ zusammenschüttelt. Es ist das Ergebnis eines strukturierten Prozesses – Strategie, Skript, Storyboard, Design, Animation, Sound und Feinschliff greifen wie Zahnräder ineinander.
Der unsichtbare Teil des Eisbergs
Was Sie sehen, sind 90 Sekunden Resultat. Was darunter liegt, ist Recherche, Konzeptarbeit, Iteration und Detailversessenheit. Jede Szene hat einen Zweck, jedes Bild eine Aufgabe, jede Pause eine Funktion. Denn Video funktioniert nur, wenn Nutzer verstehen, was sie erwartet, wenn sie Kontrolle haben – und wenn es Alternativen für alle gibt, die lieber lesen als schauen.
Warum „billig“ selten „verständlich“ bedeutet
„Billig“ scheitert oft an zwei Stellen:
- Inhaltliche Tiefe: Wer nur animiert, ohne zu durchdringen, reproduziert Oberflächen.
- Umsetzungsqualität: Templated-Grafiken, generische Sprecher, liebloses Sounddesign – das merkt Ihr Publikum sofort.
- Akzeptanz beim Endkunden: Menschen spüren, ob etwas für sie gedacht ist oder an ihnen vorbeiproduziert wurde. Und Qualität ist ein starkes Signal für Markenwert und Vertrauen.
Unser Unterschied: Wir übersetzen, nicht nur animieren
Unser Expertenteam steigt tief in technische Abläufe ein, zerlegt sie in logische Bausteine und baut daraus Erklärungen, die sowohl Fachpublikum als auch Laien ein „Aha!“ entlocken. Wir umgehen bewusst die „Curse of Knowledge“ – den Bias, der Experten glauben lässt, alle wüssten schon, wovon sie sprechen – und reduzieren kognische Last, statt sie zu erhöhen.
So arbeiten wir – in Kürze
- Strategie zuerst: Zielgruppen, Use Cases, Kanäle.
- Skript & Storyboard: Verständlichkeit vor Wortwitz (aber gern beides).
- Design & Animation: Individuell statt Template – visuelle Sprache, die Ihre Marke trägt.
- Sound & Feinschliff: Stimme, Musik, Sounddesign – weil Ton Emotion lenkt.
- Test & Optimierung: Klares Feedback, saubere Schleifen, konsistente Standards. (Nielsen Norman Group)
Fazit: Investieren Sie in Wirkung, nicht in Sekundenpreise
Die relevante Frage lautet nicht: „Was kostet ein Erklärvideo?“ sondern: „Welche Qualität bringt mein Unternehmen weiter?“ Ein Video, das verstanden wird, inspiriert – und konvertiert. Und das schafft man nur mit Tiefe, Sorgfalt und einem Team, das Komplexität liebt.
Wer beim Erklärfilm vor allem auf den Preis schielt, kauft oft zweimal – denn das Ergebnis wirkt schnell generisch, bleibt inhaltlich flach und überzeugt weder Fachleute noch Laien. Billige Produktionen sparen genau dort, wo Wirkung entsteht: bei Konzept, Klarheit und sauberer Umsetzung; generische „One-size-fits-all“-Botschaften erzeugen selten Engagement oder Vertrauen, und schlecht produzierte Videos lassen Marken unprofessionell erscheinen. Entscheidend ist, was Ihr Publikum versteht und fühlt – nicht die Zahl auf dem Angebot. Wenn Sie unsicher sind, woran Sie Qualität erkennen: Wir stehen Ihnen gern beratend zur Seite.