Was bedeutet kommunale Wärmeplanung in Deutschland – und warum ein Erklärvideo sie besser vermittelt als jede Broschüre

Featured Image

Worum geht es bei der kommunalen Wärmeplanung?

Seit 2024 ist die kommunale Wärmeplanung gesetzlich vorgeschrieben. Ihr Ziel besteht darin, die Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden schrittweise klimaneutral zu gestalten und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Grundlage dafür ist das Wärmeplanungsgesetz, das die Kommunen verpflichtet, die aktuelle Wärmeversorgung vor Ort zu analysieren und eine langfristige Strategie für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Dabei geht es unter anderem darum zu erfassen, welche Heizsysteme derzeit genutzt werden, welche klimafreundlichen Alternativen technisch und wirtschaftlich sinnvoll wären und welche Stadtteile an ein Wärmenetz angeschlossen werden könnten. Was auf den ersten Blick wie eine verwaltungsinterne Aufgabe wirkt, betrifft in Wirklichkeit Millionen Menschen in Deutschland – ganz konkret.

Was heißt das für Bürger*innen und Eigentümer?

Auch wenn die Wärmeplanung von den Kommunen erstellt wird, wirkt sie sich direkt auf das Leben von Eigentümerinnen, Mieterinnen und Unternehmen aus. Viele fragen sich, ob ihre Gasheizung noch langfristig erlaubt sein wird, ob in ihrem Viertel ein Wärmenetz entstehen könnte oder welche staatlichen Förderungen für eine Umstellung infrage kommen. Solche Fragen betreffen nicht nur Neubauten oder Sanierungsprojekte, sondern tauchen im Alltag immer häufiger auf – sei es bei Eigentümerversammlungen, beim Blick auf die Nebenkostenabrechnung oder beim Gespräch mit Nachbar*innen.

Dennoch bleiben viele dieser Fragen unbeantwortet. Häufig scheitert es daran, dass die verfügbaren Informationen zu technisch, zu umfangreich oder schlicht schwer verständlich sind.

Wärmepläne haben Folgen für alle, doch oft fehlen klare Informationen

Ein kommunaler Wärmeplan legt wichtige Weichen für die Zukunft. In Neubaugebieten dürfen künftig meist nur noch klimafreundliche Heizsysteme eingesetzt werden. Bestehende Heizungen könnten langfristig von neuen Vorgaben betroffen sein, die mittelfristig einen Austausch erforderlich machen. Auch Förderprogramme, Sanierungskosten und individuelle Investitionsentscheidungen hängen unmittelbar vom kommunalen Wärmeplan ab.

Trotz dieser weitreichenden Bedeutung wissen viele Bürger*innen nicht, ob oder wie sie betroffen sind. Die Informationen sind häufig zu abstrakt formuliert oder schwer zugänglich – insbesondere für Menschen ohne technischen Hintergrund. Dadurch bleibt ein zentrales Instrument der Energiewende oft hinter seinem Potenzial zurück.

Warum ein Erklärvideo der effektivere Weg ist

Ein Erklärvideo kann diese Lücke schließen. Es übersetzt komplexe Inhalte in eine verständliche visuelle Sprache – kurz, anschaulich und zielgruppengerecht.

Was ein gutes Erklärvideo leisten kann:

  • Die wichtigsten Inhalte der Wärmeplanung in 60–90 Sekunden vermitteln
  • Lokale Besonderheiten mit Karten und Animationen darstellen
  • Den Zusammenhang von Wärmeplanung, Heizungsgesetz und Förderung erklären
  • Unterschiedliche Zielgruppen – von Bürger*innen bis Verwaltungsmitarbeitenden – gezielt ansprechen

Statt Missverständnisse zu fördern oder Unsicherheit auszulösen, vermittelt ein Erklärvideo Klarheit, Orientierung und Vertrauen.

Für Kommunen, Energieversorger und Agenturen: Wärmeplanung klar und verständlich erklären

Ob in der Stadtverwaltung, bei den Stadtwerken, in Klimaschutzagenturen oder Planungsbüros – überall dort, wo heute an der kommunalen Wärmeplanung gearbeitet wird, ist verständliche Kommunikation gefragt. Ein Erklärvideo kann dabei wertvolle Unterstützung leisten: Es hilft, komplexe Inhalte anschaulich und nachvollziehbar zu vermitteln, stärkt die Einbindung der Bürger*innen und fördert deren aktive Beteiligung. Gleichzeitig trägt es dazu bei, Vertrauen in Planungsprozesse und Umsetzungsschritte aufzubauen.

Darüber hinaus lassen sich die Inhalte in kompakter Form auf Ihrer Website, in den sozialen Medien oder bei Informationsveranstaltungen einsetzen – zielgerichtet und aufmerksamkeitsstark.

Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Animation – individuell abgestimmt auf Ihre Region, Ihr Projekt und Ihre Zielgruppe.

Fazit: Gute Planung braucht gute Kommunikation

Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Hebel für die Energiewende – aber nur dann wirksam, wenn sie verstanden wird.

Ein Erklärvideo kann genau das leisten: informieren, einordnen und aktivieren. Es ersetzt keine Technik oder politische Entscheidung – aber es schafft die Grundlage, damit Menschen mitgehen statt blockieren.

Nutzen Sie die Chance, Ihre Botschaft klar und wirkungsvoll zu vermitteln. Wir helfen Ihnen dabei.

Featured Image
Viele Marken stehen vor der Herausforderung, ihre Online-Präsenz gezielt auszubauen und eine stärkere Verbindung zur Zielgruppe herzustellen. Erklärvideos können dabei ein entscheidender Baustein sein: Sie machen komplexe Inhalte verständlich, schaffen Vertrauen und steigern das …
3 min read
Featured Image
Erklärvideos sind längst nicht mehr nur animierte PowerPoint-Präsentationen mit nervtötender Stimme aus dem Off. 2025 katapultiert uns eine Mischung aus künstlicher Intelligenz, interaktiven Spielereien und immersiven Visualisierungen in eine neue Dimension des Lernens und …
3 min read
Featured Image
In der Welt des digitalen Marketings haben sich Erklärvideos als eine effektive Methode erwiesen, um komplexe Themen verständlich zu machen und gleichzeitig das Engagement auf Social Media Plattformen zu steigern. Besonders Erklärvideo Social Media …
3 min read

Neugierig geworden auf ein Projekt mit uns?

Das Bild zeigt einen stilisierten schwarzen Buchstaben 'b' mit einem integrierten grünen Punkt.

Gutenbergstraße 88/1
70197 Stuttgart

hello@brussobaum.de
Telefon: (+49) 711 / 342 481 85

View