In Krisenzeiten ist eine effektive Kommunikation entscheidend. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Botschaften klar und authentisch zu vermitteln. Sie müssen dies tun, um Vertrauen zu bewahren und ihre Reputation zu schützen. Video ist in der Krisenkommunikation ein besonders mächtiges Werkzeug. Es kann menschliche Emotionen transportieren und komplizierte Situationen auf eine direkte, verständliche Weise erklären. In diesem Beitrag beleuchten wir, warum Authentizität bei der Krisenkommunikation so wichtig ist. Zudem zeigen wir, wie Videos dabei helfen können.
1. Menschliche Nähe schaffen
Krisen sind geprägt von Unsicherheit und Angst. Menschen suchen nach authentischen Informationen und nach jemandem, der ihnen diese ehrlich vermittelt. Ein Video, in dem eine Führungskraft des Unternehmens persönlich zur Situation spricht, schafft Nähe. Es zeigt, dass hinter der Marke Menschen stehen, die sich kümmern. Mit Authentischen Erklärvideos vermitteln Sie den Zuschauern das Gefühl, ernst genommen zu werden.
2. Emotionen vermitteln, um Vertrauen aufzubauen
In einer Krise ist es wichtig, die Emotionen der betroffenen Personen ernst zu nehmen. Videos haben die Fähigkeit, Emotionen besser zu transportieren als Texte oder E-Mails. Durch Mimik, Gestik und den richtigen Tonfall können Unternehmen zeigen, dass sie die Situation verstehen und ernst nehmen. Dies fördert das Vertrauen in die Marke und hilft dabei, die Beziehung zur Zielgruppe zu stärken.
3. Komplexe Informationen einfach erklären
Krisen sind oft mit komplexen Informationen verbunden, die schnell und verständlich kommuniziert werden müssen. Videos ermöglichen es, schwierige Sachverhalte einfach darzustellen. Animationen, Infografiken und Erklärvideos sind dabei besonders hilfreich, da sie auch komplizierte Zusammenhänge auf eine visuelle, leicht verständliche Weise vermitteln.
4. Authentizität durch glaubwürdige Nähe
In Krisenzeiten sollten Animations‑Videos weder wie klinisch polierte Imagefilme noch wie hastig gezeichnete Notlösungen wirken. Ein Stil mit bewusst organischen Linien, dezenten Texturen und Charakteren, die den Arbeitsalltag des Teams zeigen, schafft Nähe auf Augenhöhe. So stärken Sie das Vertrauen Ihrer Mitarbeitenden. Diese Erwartung knüpfen 79 % der Beschäftigten explizit an ihren Arbeitgeber. Erzählt man die Geschichte konsequent aus Sicht der Kolleg*innen statt in einem Top‑down‑Management‑Monolog, wirkt die Botschaft glaubwürdig und empathisch. Aktuelle Führungsforschung zu Authentizität und Präsenz unterstreicht dies. Gleichzeitig erlaubt das Erklärvideo‑Format, komplexe Inhalte verständlich und schnell zu vermitteln. Studien und Branchenanalysen belegen diesen Effekt immer wieder als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung. Kurz: Professionell gestaltete, aber menschlich anmutende Animation verbindet Klarheit mit echter Team‑Perspektive. Es schafft damit die authentische Nähe, die in Krisen zählt.
5. Schnelle Reaktion durch Videonachrichten
Gerade in Krisenzeiten ist Schnelligkeit entscheidend. Mit einem Erklärvideos können sie schnell reagieren und es einfach verbreiten – sei es auf Social Media, über E-Mail oder die Unternehmenswebsite. Eine zeitnahe Videobotschaft kann die Informationslücke schließen und die Gerüchteküche beruhigen. Das gibt den Betroffenen Orientierung und reduziert Unsicherheiten.
Fazit
Krisenkommunikation mit Video ist eine effektive Möglichkeit, in schwierigen Zeiten die Kontrolle über die eigene Botschaft zu behalten. So bauen sie Vertrauen auf. Authentizität steht dabei im Mittelpunkt, denn nur wer offen, ehrlich und auf Augenhöhe kommuniziert, kann in einer Krise seine Zielgruppe überzeugen. Zudem bindet dies langfristig an sich. Videos bieten die perfekte Kombination aus emotionaler Nähe und Verständlichkeit. So lässt sich der richtige Ton treffen und Krisen sicher bewältigen.
Wenn Ihr Unternehmen in Krisenzeiten eine starke Videostrategie benötigt, unterstützen wir Sie gerne dabei. Wir helfen, die passenden Inhalte zu erstellen und Ihre Botschaften authentisch zu vermitteln.