Viele Marken stehen vor der Herausforderung, ihre Online-Präsenz gezielt auszubauen und eine stärkere Verbindung zur Zielgruppe herzustellen. Erklärvideos können dabei ein entscheidender Baustein sein: Sie machen komplexe Inhalte verständlich, schaffen Vertrauen und steigern das Engagement. Mit einem klaren Konzept und der Zusammenarbeit mit einer professionellen Videoagentur lässt sich ein solches Projekt wirkungsvoll umsetzen.
1. Ziele definieren: Was soll das Erklärvideo erreichen?
Bevor die Produktion beginnt, lohnt sich ein klarer Blick auf die Ziele: Soll die Markenbekanntheit steigen, ein neues Produkt erklärt oder die Community zu einer Handlung motiviert werden? In vielen Fällen zeigt sich, dass ein gut gemachtes Erklärvideo besonders dann überzeugt, wenn es komplexe Inhalte anschaulich vermittelt – und dabei Vertrauen in Marke oder Produkt aufbaut.
2. Die Story entwickeln: Ein roter Faden für das Video
Ein Erklärvideo funktioniert nur dann, wenn es eine durchdachte Geschichte erzählt. Gemeinsam mit einer erfahrenen Videoagentur entsteht ein Storyboard, das sich an den Bedürfnissen und Fragen der Zielgruppe orientiert. Dabei geht es nicht nur um sachliche Information – sondern auch darum, die Inhalte spannend, verständlich und visuell ansprechend zu vermitteln. Eine klare Dramaturgie sorgt dafür, dass die Botschaft nicht nur verstanden, sondern auch behalten wird.
3. Die richtige Plattform wählen: Wo soll das Video veröffentlicht werden?
YouTube, Instagram, LinkedIn – jede Plattform hat ihre eigenen Stärken und Nutzergewohnheiten. Entscheidend ist, wo die Zielgruppe am aktivsten ist und wie das Video dort am besten wirken kann. Während YouTube eine langfristige Auffindbarkeit bietet, sind Instagram und LinkedIn ideal für schnelle Aufmerksamkeit und Interaktion. Die Wahl der Kanäle sollte strategisch erfolgen – abgestimmt auf Inhalt, Zielgruppe und Kommunikationsziel.
4. Produktion und Zusammenarbeit mit der Videoagentur
Für ein wirkungsvolles Ergebnis ist die professionelle Umsetzung entscheidend. Die Agentur bringt nicht nur gestalterisches Know-how ein, sondern übersetzt auch das Storyboard in bewegte Bilder, Animationen und Sprechertexte. Auf Kundenseite ist es wichtig, dass die **Markenbotschaft im Fokus** bleibt und sich konsequent durch das Video zieht. Der enge Austausch zwischen Agentur und Unternehmen sorgt dafür, dass Stil, Tonalität und Inhalt genau passen.
5. Video in die Content-Marketing-Strategie integrieren
Ein Erklärvideo entfaltet seine volle Wirkung, wenn es nicht isoliert, sondern gezielt eingebunden wird: auf Social Media, im Newsletter, auf Landingpages oder im Blog. Überall dort, wo Zielgruppen mit der Marke in Berührung kommen, unterstützt das Video dabei, Inhalte verständlich zu transportieren und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Es kann als Einstieg dienen, als Erklärhilfe oder als Call-to-Action – je nach Kanal und Kommunikationsziel.
6. Erfolg messen und auswerten
Nach der Veröffentlichung beginnt die Analyse: Wie oft wurde das Video angesehen? Wie lange wurde es abgespielt? Wie hoch war die Interaktion? Tools und Plattformstatistiken liefern wertvolle Hinweise darauf, was funktioniert – und was beim nächsten Mal besser gemacht werden kann. Diese Auswertung ist nicht nur Rückblick, sondern Basis für eine langfristige, datenbasierte Content-Strategie.
Fazit
Mit klaren Zielen, einer durchdachten Story, den passenden Kanälen und einem erfahrenen Team wird ein Erklärvideo zu mehr als nur einem netten Extra – es wird zu einem strategischen Werkzeug im Content-Marketing. Es hilft, komplexe Inhalte greifbar zu machen, und bringt Marken näher an ihre Zielgruppen. Wer heute in Bewegtbild investiert, schafft Vertrauen und Sichtbarkeit – nachhaltig und messbar.
Neugierig geworden? Unser Team unterstützt euch gerne dabei, Erklärvideos zu entwickeln, die nicht nur erklären, sondern begeistern.